| Type: | Thesis | Type of Thesis: | Bachelor Thesis | Title: | Wilhelmshaven zeigt den Weg - Die Entwicklung einer urbanen UNESCO-Biosphärenregion | Authors: | Mross, Clara Pfalzgraf, Karoline |
Issue Date: | 24-Oct-2025 | Keywords: | Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer; Wilhelmshaven; Niedersächsisches Wattenmeer; Entwicklungszone; Nachhaltige Regionalentwicklung; UNESCO | Standardised Keywords (GND): | BiosphärenreservatGND Stadt-Land-BeziehungGND UrbanitätGND RegionalentwicklungGND |
Abstract: | Mit Wilhelmshavens Beitritt zur Entwicklungszone der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer wird erstmals in Deutschland eine größere Stadt in eine UNESCO-Biosphärenregion aufgenommen und stellt damit einen aktuell einmaligen Forschungsgegenstand dar. Um zur erfolgreichen nachhaltigen Entwicklung der Biosphärenregion beizutragen, bietet die Stadt bereits eine gute Grundlage. Nichtsdestotrotz gibt es weiteren Forschungs- und Handlungsbedarf für die Stadt als Teil der Biosphärenregion. Anhand von Desktoprecherchen, Interviews, einer SWOT-Analyse und der Analyse der durch die Biosphärenregion festgelegten Handlungsfelder der Entwicklungszone wurde in dieser Arbeit ein Handlungskonzept für die Entwicklung der Stadt Wilhelmshaven gemäß den Anforderungen an UNESCO-Biosphärenregionen erstellt. Darauf aufbauend konnte auch festgestellt werden, wie Wilhelmshaven dadurch Vorreiterin für weitere urbane Biosphärenregionen werden kann und inwiefern urbane Biosphärenregionen als zukunftsfähig eingeschätzt werden können. With Wilhelmshaven joining the transition area of the Waddensea of Lower Saxony Biosphere Reserve, a larger city has been included in a UNESCO biosphere reserve for the first time in Germany, making it a unique subject of research. The city already offers a good framework for contributing to the successful sustainable development of the biosphere reserve. Nevertheless, there is a need for further research and action for the city as part of the biosphere reserve. Based on desktop research, interviews, a SWOT analysis and an analysis of the fields of action for the transition area, defined by the biosphere reserve, this thesis was able to create an action plan for the development of the city of Wilhelmshaven in accordance with the requirements for UNESCO biosphere reserves. In addition, it was also possible to determine how Wilhelmshaven can become a pioneer for further urban biosphere reserves and whether urban biosphere reserves can be considered future compliant. |
Subject Class (DDC): | 710: Landschaftsgestaltung, Raumplanung | HCU-Faculty: | Stadtplanung und Regionalentwicklung | Advisor: | Knieling, Jörg | Referee: | Schwab, Lea | URN (Citation Link): | urn:nbn:de:gbv:1373-repos-15057 | Directlink: | https://repos.hcu-hamburg.de/handle/hcu/1160 | Language: | German | Creative Commons License: | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
| Appears in Collection | Studentische Arbeiten |
Files in This Item:
| File | Description | Size | Format | |
|---|---|---|---|---|
| 20251024_mross-clara_pfalzgraf-karoline_bachelorarbeit.pdf | 8.57 MB | Adobe PDF | View/Open |
Page view(s)
47
checked on Oct 28, 2025
Download(s)
9
checked on Oct 28, 2025
Google ScholarTM
Check
Export
This item is licensed under a Creative Commons License